prevnext   » Startseite » Haupt-Referenz » Ausdrücke » Operanden

Operanden

Operanden haben das folgende Format:
  1. Vor dem eigentlichen Operanden (Zahlenwert, Zeichenkette oder Ausdruck) dürfen beliebig viele Vorzeichen stehen. Diese Vorzeichen werden von rechts nach links abgearbeitet.
  2. Beginnt der Operand mit einem einfachen (') oder doppelten (") Hochkomma, dann handelt es sich um eine Zeichenkette. Die Zeichenkette muss mit demselben zeichen beendet werden. Meherer Zeichenketten hinteinander werden als eine Zeichenkette in mehreren Stücken interpretiert.
  3. Beginnt der Operand mit einer Ziffer, so handelt es sich um eine Zahl. Folgt auf einer Ziffernfolge ein Dezimalpunkt oder eine 'E', dann handelt es sich um eine Fließkommazahl. Wird die Zahl von '0x' geführt und enthält sie ein 'p' mit einer folgenden Dezimalzahl, dann handelt es sich um eine Fließkommazahl im Hexadezimalformat.

    In den anderen Fällen handelt es sich um eine Ganzzahl.

    Klein- und Großschreibung sind beim Einlesen von Zahlen unerheblich.

  4. Das '*' anstatt einer Zahl bedeutet die größtmögliche 32 Bit Ganzzahl2.147.483.647 ). '*q' bedeutet die größtmögliche 64 Bit Ganzzahl9.223.372.036.854.775.807 ).

    Um die kleinstmöglichen Ganzzahlen zu erhalten, kann man das Negationsvorzeichen ( '~' oder '^' ) verwenden. Diese kleinsten Zahlen sind -2.147.483.648 bzw. -9.223.372.036.854.775.808.

  5. In einer Liste werden die einzelnen Zahlen durch Leerzeichen oder Kommata voneinander getrennt. Innerhalb einer solchen Liste kann ein Bereich der Form 'a:b' oder 'a-b' definiert werden, wobei der Doppelpunkt als Kennzeichnung eines Bereiches verwendet werden sollte, da das Minuszeichen nicht eindeutig ist. Ein Bereich ist gleichbedeutend mit der Aufzählung 'a,a+1,...,b-1,b'. Eine Liste kann auch Bitmasken enthalten (siehe nächsten Punkt).

    Möchte man die Zahlen z.B. '3' und '-5' innerhalb einer Liste angeben, dann muss unbedingt das Komma als Trennzeichen verwenden und '3,-5' angeben, da '3 -5' als Bereich und gleichbedeutend mit '3,4,5' interpretiert wird.

  6. Eine in spitzen Klammern ('<' und '>') eingeschlossene Liste wird als Bitmaske interpretiert. Innerhalb einer solchen Liste müssen die Operanden untereinander durch Kommata getrennt werden. Jeder Operand definiert ein Bit, welches in der Ganzzahl gesetzt wird. Soll ein Operand ein numerischer Ausdruck sein, dann muss er in Klammern gesetzt werden.

    Folgt dem Größerzeichen '>' ein 'q' oder 'Q', dann wird die resultierende Zahl als 64 Bit Ganzzahl, sonst als 32 Bit Ganzzahl interpretiert.

    Beispiele:
    1 == <0>
    2 == <1>
    4 == <2>
    5 == <0,2> == <(1+1),0>
    7 == <0:2>
    9 == <(6/3-2),(1+2)> == <0,3>

  7. Ein in runden Klammern '()' eingeschlossener Ausdruck wird berechnet und danach als ein einzelner Operand betrachtet.
  8. Bei Operanden innerhalb von Ausdrücken können auch Variablen verwendet werden. Dabei sind nur definierte Variablen erlaubt, die mit einem Buchstaben, '_' oder '$' beginnen und im weiteren zusätzlich noch Ziffern enthalten können (siehe aber auch nächsten Punkt). Variablen werden durch ihren Wert ersetzt und können u.a. durch '#define' definiert werden.
  9. Wird ein Name von einer Klammer '(' gefolgt, dann handelt es um eine interne Funktion. Das allgemeine Format einer solchen internen Funktion ist: 'Funktionsname(Parameterliste)'. Die Parameterliste ist abhängig von der Funktion.
  10. @NONE ist eine alternative Schreibweise der Kontanten NONE (Typ NONE).
  11. Mit @LIST#num[element,....] oder kurz @LIST wird eine konstante Liste definiert.
  12. Mit @MAP#num[element,....] oder kurz @MAP wird eine konstante Map definiert.

Siehe auch:
 Ausdrücke   Vorzeichen   Operatoren   Variablen